Episode 7: Eine Welt voller Funken: Sabrina Fox über Wachstum, Schmerz und die eigene Seelenschau

In dieser Podcastfolge habe ich die Ehre, mit der renommierten und empathischen Bestsellerautorin Sabrina Fox zu sprechen. Ein Leben voller Grenzen und familiärer Dramen konnte Sabrina Fox nicht davon abhalten, ihre Sehnsucht nach einem friedlichen und kreativen Leben zu verwirklichen. Als Arbeiterkind eines Alkoholikers verwirklichte sie sich eine erfolgreiche Karriere als Moderatorin im deutschen Fernsehen. Dort angekommen stellte sie fest, dass Erfolg nicht zwangsläufig glücklich macht. Sie wurde zur “Aussteigerin” und wagte einen weiteren Neustart. Sie entschied sich für eine spirituelle Ausbildung, und so begann ihre Reise als Bestsellerautorin, spirituelle Lehrerin, Bildhauerin und Sängerin. 

Bei “Funkenfangen” erzählt Sabrina Fox, was sie unter Spiritualität versteht und warum sie nicht an Zufälle glaubt. Wir diskutieren auch ihre Überzeugung von einem Leben nach dem Tod und warum sie Psyche von Seele klar voneinander unterscheidet. Sabrina erklärt uns, warum Wachstum oft mit Schmerz einhergeht und warum wir beim Schritt hin zur eigenen Seelenschau nichts zu befürchten haben. Wir werfen einen kritischen Blick auf das Patriarchat innerhalb der Kirchen und der Gesellschaft und diskutieren den Sinn des Seins. Sabrina Fox gibt nicht nur Einblicke in eine verantwortungsvolle, wache und selbstbestimmte Welt der Spiritualität, sondern spricht auch über die Schattenseiten der Life-Coaching-Szene und woran wir Menschenfänger erkennen. Lass dich von Sabrina Fox inspirieren und herausfordern, denn in dieser Folge geht es auch um dich und dein Leben.

Episode 6: Die Suche nach dem Schlüssel zur Entfaltung des menschlichen Potentials. Ein Gespräch mit Prof. Gerald Hüther

In dieser Folge habe ich den renommierten Hirnforscher Professor Gerald Hüther zu Gast. Zusammen haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir Menschen befähigen können, ihr Potential zu entfalten und ihr Leben mit Hingabe zu gestalten.

 Freiheit, als ein zentrales Grundbedürfnis des Menschen, habe nicht nur eine äußere, sondern auch eine innere Dimension. Der Weg zu Freiheit und Mündigkeit setze voraus, dass wir uns aus unseren „Verwicklungen“, unseren inneren Begrenzungen, unseren alten Ängsten und überholten Strategien der Problemlösung heraus „ent-wickeln“. Die sogenannte Neuroplastizität des Gehirns belegt, dass jeder Mensch, egal ob jung oder alt, in der Lage ist lebenslang zu Lernen. Diese Erkenntnis ist von großer Bedeutung, da sie uns zeigt, dass es niemals zu spät ist, um Veränderungen anzustreben.

Episode 5: Von Blinden die sehend werden - Ein konstruktivistisches Verständnis von Heilung

Lass uns die Bibel gemeinsam neu entdecken. In dieser Episode von “Funkenfangen” erzähle ich dir von Blinden, die sehend wurden, von Lahmen, die wieder zurück auf eigene Beine finden und von einem verachteten Geizhals, der neue Menschenliebe entwickelt. War Jesus sozusagen der erste systemische Coach? Entdecke wie wir uns auf Gott verlassen können, ohne uns mit anderen zu vergleichen oder wett zu eifern. Heilung und Transformation sind keine Zustände, sondern Prozesse, die sich mit Mut und Mündigkeit, mit Vertrauen und Hoffnung meistern lassen. Dazu braucht es keine Belehrungen – sondern Liebe! Sei dabei und lass dich inspirieren.

Episode 3: Margot Käßmann über die Zukunft der Kirche & die Perspektive des Glaubens auf aktuelle Krisen

In dieser Folge von Funkenfangen habe ich einen besonderen Gast: Die ehemalige Bischöfin Dr. Margot Käßmann. Sie spricht mit mir über die Bedeutung von Hoffnung und Mut in schwierigen Zeiten, die Rolle der Kirche in der Gesellschaft und ihre Visionen für die Zukunft. Entdecke, wie uns Glaube durch Krisen tragen kann und lass Dich von einer der bekanntesten und respektiertesten Persönlichkeiten Deutschlands inspirieren und ermutigen.

Episode 2: Die Zukunft ist jetzt - Kasimir & Liselotte zeigen uns, wie Nachhaltigkeit funktioniert

Du bist herzlich eingeladen, in der neuen Folge von Funkenfangen dabei zu sein, wenn ich mit Liselotte und Kasimir über ihre Bio-Heilkräuter-Höfe spreche, die sie mit viel Herzblut und moderner Spiritualität führen. Lass dich von den beiden jungen Unternehmern, die sich eine enkelgerechte Zukunft wünschen und daran glauben, dass Natur mehr ist als unbelebte Materie – sondern Schöpfung – inspirieren. Tauche ein in die Welt der Heilkräuter und lerne, wie wir alle unseren Beitrag leisten können, um auf nachhaltige Art und Weise unserer Mutter Erde zu begegnen. Schließe dich Liselotte und Kasimir an, die davon überzeugt sind, dass Spiritualität in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielen kann, um eine achtsame und wertschätzende Haltung gegenüber der Natur, dem Menschen und den Produkten die sie gemeinsam kreieren, zu entwickeln.

Episode 1: Die Urgeschichte - als die Menschen den Garten verließen

Die Frage nach dem Anfang des Kosmos, der Welt und der Menschheit ist immer auch eine Frage nach Gott. Die Bibel erzählt von einem göttlichen Schöpfungsakt in sechs Tagen, vom Garten Eden und der Bewußtwerdung des Menschen. Von der Sehnsucht nach Liebe, von Eifersucht und Scham. Können wir in einer aufgeklärten, modernen Welt der Wissenschaft und Technik noch von “Schöpfung” sprechen? Wenn ja – welche Schlussfolgerungen, Potenziale und Konsequenzen ergeben sich daraus? Lassen sich Glaube und Vernunft vereinen? Diese Episode dient uns als Basis für etwaige Gespräche mit zukünftigen Gästen aus den Bereichen Natur und Technik.

Vorwort zum Funkenfangen

Herzlich willkommen beim FUNKENFANGEN Podcast! Ich bin Euer Host Thomas Lambert Schöberl – Buchautor, Kolumnist, Lehrer, Heilpraktiker und angehender Lehrer für evangelische Religionslehre – und freue mich, mit Euch und meinen Podcast-Gästen über die wohl wichtigsten Themen des Lebens zu sprechen: GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG. Gemeinsam nähern wir uns diesen Themen an – Stück für Stück. Nicht als Vorlesung und nicht als Bibelkreis, sondern als offene, tolerante und wertfreie Gemeinschaft. Wir lesen die Bibel als ein großartiges Werk der Poesie, der Weisheitslehre und als ein Stück Weltkulturerbe. In interdisziplinären Exkursen und Impulsen prüfen wir Ihre Aktualität und ihren Sitz im modernen Großstadtleben. Es erwarten Euch viele persönliche Geschichten, kritische Gegenrede, gemeinsames Schwärmen und Reflektieren, viel Bibel und vor allem spannende Begegnungen.