Es gibt immer mehr existenzielle Debatten in unserer Gesellschaft: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gesundheit und nicht zuletzt die Corona-Krise, die viele Fragen und Gräben aufgeworfen hat. Thomas Lambert Schöberl ist Heilpraktiker und sieht seine Profession auch als Vermittler zwischen den Gesprächsparteien. Wie können wir nachhaltiger leben? Was können wir selbst tun und was ist von anderen, von der Gesellschaft oder dem Staat zu erwarten? Der Ansatz von Schöberl ist immer ein ganzheitlicher, auch in der Behandlung seiner Patienten. Es ist kein „entweder – oder“, sondern immer ein „sowohl als auch“ – das Zusammenspiel von Schulmedizin und Heilpraktikern sieht er als erfolgversprechend. In „Habe die Ehre!“ ist Thomas Lambert Schöberl bei Edith Schowalter zu Gast.
Der moderne Mensch entfernt sich immer weiter von seinen Wurzeln. Dem will der Heilpraktiker und Musiklehrer Thomas Lambert Schöberl entgegenwirken. Im Ratsch mit Edith Schowalter zeigt er, wie hilfreich die Natur für uns sein kann.
In Deutschland gibt es rund 47.000 #Heilpraktiker. Zeit, diesen Berufsstand mal genauer vorzustellen. Der Autor, Lehrer und Experte für Naturheilkunde Thomas Lambert Schöberl erzählt über seinen Werdegang und über die erfüllende Arbeit, Menschen zu ihrer Gesundung zu verhelfen. Die Erfahrung in der Natur spielt für ihn dabei eine große Rolle.
Der moderne Mensch ist seiner Wurzeln beraubt und zugleich erwacht das Bedürfnis nach einer neuen, intensiven Verbindung mit der Natur – ja, auch weil Erwachen ein Erinnern ist. Wer in den Wald geht, kehrt zur Quelle des Lebens zurück, denn die Natur ist unsere Mutter.
Noch im 19. Jahrhundert identifizierten die Romantiker die Natur als makrokosmische Analogie der menschlichen Seele. Mit dem Rücken zum Betrachter gewandt, offenbart sich das Innenleben der Bildfigur als überwuchernder Garten oder als zerklüftete Berglandschaft. Ja, die menschliche Seele ist grün und es ist nur die Natur, die all unsere „wesen-tlichen“ Bedürfnisse zu kennen und nachhaltig zu stillen scheint.
Wann sprechen wir von Krankheit, wann von Gesundheit? Häufig ermöglicht erst die Akzeptanz einer Krankheit den Beginn eines Heilungsprozesses. Wenn es uns gelingt, das der Natur innewohnende Prinzip des Wandels anzunehmen, verstehen wir, dass auch in der Veränderung Gutes auf uns warten kann. Heilpraktiker und Experte für Naturheilkunde Thomas Lambert Schöberl schreibt davon, wie die Verbindung mit der Natur unsere Seele öffnet und Gesundheit und Lebensmut wachsen lässt.
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Ein Gespräch zum Nachdenken und Reflektieren (mit Podcast). Thomas Lambert Schöberl regt mit seinem Buch „Grüne Seelen“ zum Nachdenken über unsere Leistungsgesellschaft, unser Leben und das eigene Ich an. Der Schlüssel ist dabei der Weg zu unseren Wurzeln.
Frische Luft schnappen, barfuß über weite Wiesen laufen oder den Duft bunter Blumen einatmen. In seinem neu erschienen Buch „Grüne Seelen – Über die Weisheit der Natur“ schreibt Thomas Lambert Schöberl über die Erholung und Heilkräfte, die die Natur uns bietet und warum ein enger Kontakt mir ihr ungeheuer wichtig ist.
Sich in der Natur bewegen, von ihren Wundern lernen und der ganzheitlichen Betrachtung der Welt und des Menschen wieder mehr Raum geben – das rät Thomas Lambert Schöberl in seinem neuen Buch „Grüne Seelen“.
„Mutter Natur erinnert uns daran, dass alles mit allem und jeder mit jedem verbunden ist; sie macht uns schwingungsfähiger, empathischer und eröffnet uns eine uralte, intuitive Weisheit und Wege der Heilung. Als Heilpraktiker bringe ich Mensch und Natur wieder mehr in Einklang. Dem Ruf des Lebendigen zu folgen und meinen Patienten Schutzräume zu eröffnen, in denen sie Geborgenheit und neue Inspiration finden können, ist die wohl schönste Aufgabe innerhalb meiner Berufung geworden.“ Thomas Lambert Schöberl, Autor des Buchs „Grüne Seelen“, möchte jeden Menschen ermutigen, seine grüne Seele sowie den Reichtum eines ganzheitlichen Weltbilds und einer nachhaltigen Lebensweise zu entdecken.
Nicht alles ist berechenbar! Ein Beitrag im Börsenblatt
Nach den Erfahrungen der vergangenen Monate ist die Frage “Wie wollen wir leben?” drängender denn je. Welche Denkanstöße dazu in Frühjahrsnovitäten zu finden sind, zeigen wir in einer Folge, die auch Anregung für einen Büchertisch sein kann. Die Antwort von Naturheilkundler Thomas Schöberl befasst sich mit der Angst vor Veränderungen (Mankau Verlag)
Autor Thomas Lambert Schöberl stammt aus Ilmried, vereint viele Talente und will seine Leser für eine bewusstere Zukunft begeistern. Der Autor, Jahrgang 1989, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Ilmried im Landkreis Pfaffenhofen. Er erinnere sich gerne an die wundervolle Natur und die Wälder rund um Pfaffenhofen und in der Hallertau, sagt er. “Die enge Verbindung zur Natur hat mich stark geprägt und mich nicht nur zu einem grünen und nachhaltigen Leben in Hoffnung und Glauben inspiriert, sondern auch dazu, die Natur und ihre tiefe Weisheit immer wieder neu zu erfahren und zu erforschen. “
Gaby Helbig ermöglicht in ihrer Kultursendung einen fabelhaften Einblick in “Grüne Seelen – Über die Weisheit der Natur”. Eine herausragende Buchbesprechung die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.