Thomas Lambert Schöberl

Thomas Lambert Schöberl, geboren 1989 in München ist freier Kunst- und Musiklehrer, Buchautor, Kolumnist, Heilpraktiker und Kräuterpädagoge. In seinen Seminaren und Workshops bilden die Themen lebenslanges Lernen, Kreativität, Natur und Ganzheitlichkeit den Schwerpunkt. Als studierter Musikwissenschaftler, Kunsthistoriker und Lehramtsstudent (Hauptfach: evangelische Religionslehre) verwebt er spielend die Bereiche Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung, Glaube, Pädagogik, Natur und Medizin. “Alles ist mit allem verbunden” – genau das macht Thomas Lambert Schöberl mit seinen interdisziplinären Ansätzen immer wieder deutlich.  Zahlreiche weiterführende Fort- und Ausbildungen wie zum psychologischen Berater, zum systemischen Coach oder zum Bewegungstherapeuten nach Liebscher&Bracht, ergänzen das ganzheitliche Fundament seiner Bücher, Kolumnen und Workshops.

Wofür ich stehe

  • Bewusstsein und Wertschätzung
  • Empathie und präzise Analyse
  • Achtsamkeit und Verantwortung
  • Nachhaltigkeit und Selbstfürsorge
  • Kreativität und lebenslanges Lernen
  • Ganzheitlichkeit &  Transdisziplinarität
  • Diversität und Offenheit

Welchen Wandel möchte ich in unserer Gesellschaft vorantreiben?


  • Menschen Hoffnung schenken und sie auf ihrem Weg in ein erfüllteres und gesundes Leben begleiten.
  • Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
  • Die Zusammenhänge zwischen den Bereichen Medizin, Psyche, Spiritualität, Natur, Ernährung, Ökologie und Ökonomie sichtbar machen.


"Die Summe der Teile ist nicht das Ganze."

Aristoteles 

“Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, anderen Menschen Sicherheit im Umgang mit Krankheit und Stress (im familiären, beruflichen und schulischen Kontext) zu vermitteln. Anderen dabei helfen zu dürfen, in ihr eigenes, natürliches Gleichgewicht zu finden, ist für mich eine tägliche Berufung, der ich große Demut und Dankbarkeit entgegen bringe.” 

Über die Weisheit der Natur

Mit dem Titel „Grüne Seelen“ legt Thomas Lambert Schöberl ein herausragendes Buch vor, das gleichermaßen berührt wie inspiriert. Er packt die Ursache jeglichen psychosomatischen Leidens, ergo die Tatsache, dass der Mensch den Kontakt zu sich selbst und zur Natur verloren hat, verbal trefflich an der Wurzel, lässt seine Leser mit dieser Erkenntnis aber nicht im Regen stehen. Vielmehr zeigt der Autor vielfältige Wege zurück in ein naturgemäßes Leben und verhilft dem längst inflationär gebrauchten Begriff der Ganzheitlichkeit zu neuen Würden. Lesenswert, bereichernd und zukunftsweisend. (Verena Grein – Redaktionsleitung Naturarzt)